Kreisvorsitzender Clemens Jobst berichtete, dass die Vereine im Bezirksverband Oberbayern (Vors. Michael Luckas) „eine anerkannte Naturschutzvereinigung“, wie der Alpenverein oder Bund Naturschutz sind. Gartenbauvereinen ist es nun möglich bei Kommunen Stellungnahmen abzugeben, die akzeptiert werden müssen.
Hier einige unserer Schwerpunkte zum Naturschutz
1999 wurden alle Parzellen der KGA; mit Wasserzählern ausgestattet: Ziel Wasser zu sparen.
2002 zur 100 Jahrfeier Ferienprogramm, Wildbienennisthilfe in Grasset, Radlweg-Hirten.
2010 Abwasserentsorgung der KGA eine biologische Reinigungsstufe (Schilfanlage) erstellt.
2017-2018 Eschentriebsterben in der KGA; Fällung und Wurzelstock fräsen (ca. 12000€) daraus wurde eine artengerechte Blühwiese.
2019 Ausstellung Ödnis oder Oase, Bürgerzentrum, mit dem Kreisverband, der Gemeinde und Bund Naturschutz Landshut (Heinrich Inkoferer) Schottergärten, Gabionen und ähnliche Schandtaten.
Wegwerfmentalität- Verrottungszeiten
Aktion gesponsert von der Apotheke Borromäus und der Schreinerei Baumann,
Schaukasten zur Verrottung, in der Kleingartenanlage.
Zigarettenstummel eine Kippe verseucht in kurzer Zeit, 40 Liter Grundwasser, aber wen stört das?
Wildbienen Nisthilfe in der KGA; gesponsort von der InfraServ Gendorf, auf der artengerechten Blühwiese im Ferienprogramm.
Berufkraut, ein Neophyt äußerst invasiv, total verkannt auf Magerwiesen Straßenböschungen auch im Forst. In der Schweiz bekämpft das Bundesheer das Berufkraut.
Verbot von Pflanzenschutzmittel, wird ignoriert, es gilt auch für Hausmittel, wie Essigwasser.
Dr. Angelika Nelson (Biologin) aus Hilpholtstein, Vortrag: so wird ihr Garten Hitzerobust, verweist auf die äußerst wichtige Funktion, von naturnahen Gärten im Zeichen des Klimawandels.
Lichtverschmutzung- wenn die Nacht zum Tag wird. Die Folgen von zu viel Licht für Pflanzen, Tiere und Menschen
Wir werden zum Umweltinfotag des Chemiepark Gendorf eingeladen, das ehrt uns besonders.
Viele unserer Themen werden in der Gemeindezeitung (GZ) veröffentlicht. Vielen Dank an die Schriftleitung.
Und im Ferienprogramm werden einschlägige Umweltthemen behandelt.
Sollten wir über etwas nicht Bescheid wissen, holen wir uns Rat beim Kreisfachberater für Gartenbau- und Landespflege oder bei entsprechenden Fachleuten!
Gartlerinnen und Gartler die sich als Mitglied mit uns gemeinsam für unsere Gemeinde und somit für eine liebens- und lebenswerte Heimat einsetzen.